Wie wird in Erfurt an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert? Welche Botschaft haben die Überlebenden des Holocaust für uns heute? Für wen wurde am Anger die achte Erfurter Denknadel aufgestellt?
Eine Woche lang recherchierten 13 SchülerInnen des Heinrich Hertz-Gymnasiums zu verschiedenen Themen rund um den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Sie begegneten ZeitzeugInnen, führten Interviews, produzierten Beiträge und gestalteten schließlich eine einstündige Sendung.
In den Herbstferien waren Kinder der Humboldt- und der Barfüßer-Grundschule bei Radio F.R.E.I. zu Gast. Ausgerüstet mit Aufnahmegeräten haben sie sich auf Entdeckungstour in die Alte Synagoge begeben.
Nach einer Einführug von Julia Ross und der Inspektion des „Detektiv-Rucksackes“ begann die Spurensuche.Mit Hilfe einer Lupe und eines Kompasses lösten die Kinder Rästel rund um den jüdischen Mittelalterschatz und die Alte Synagoge. Aus den Audioaufnahmen entstand eine spannende Radiosendung. Einzelne Ausschnitte können hier nachgehört werden.
Zunächst galt es knifflige Fragen im Innenhof und Ergeschoss zu beantworten. > Download
Danach wurden die alten Schriften im ersten Obergeschoss genauer unter die Lupe genommen.